Wir erinnern an Anton Tappesser
geboren 1906, im Jahr 1960 für tot erklärt
Zur Erinnerung an und Würdigung von Anton Tappesser wurde am Donnerstag, den 17. Juni 2021 in Krefeld ein Stolperstein verlegt. Dieser Stolperstein erinnert an einen Mann, der als Homosexueller stigmatisiert, verfolgt und und verurteilt wurde. Anton Tappesser wurde noch im Jahr 1944 zur Wehrmacht eingezogen. Am Kriegsende im Mai 1945 galt er als vermisst. Einen Bericht zum Lebens- und Verfolgungsweg von Anton Tappesser finden Sie hier („Wir erinnern an Anton Tappesser“) zum Downlaod auf dieser Seite.
Mein Dank gilt den Organisatorinnen und Organisatoren der Stolpersteinverlegung des NS-Dokumentationszentraum „Villa Merländer“ in Krefeld, Leitung Frau Franz und Mitarbeiter Herrn Ostrowski, die die Initiative zur Verlegung des Stolpersteins übernommen haben und die Forschung durchgeführt und den Bericht zu Anton Tappesser verfasst haben. Außerdem danke ich den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Fabritianum und ihrem Lehrer, Herrn T. Tillmann, die sich mit einer szenischen Darstellung und Lesung an der Stolpersteinverlegung beteiligt haben.
Jürgen Wenke, Juli 2021
Downloads
Hannah Arendt hat gesagt:
„Ein Verbrechen gegen die Juden ist per Definition ein Verbrechen gegen die Menschheit.“
Wir glauben, dass auch ein Verbrechen gegen Homosexuelle per Definition ein Verbrechen gegen die Menschheit ist – gestern, heute, morgen.
Der obige Text-Auszug stammt aus dem Wortbeitrag der szenischen Inszenierung durch die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Fabritianum in Krefeld bei der Stolpersteinverlegung.