Wir erinnern an Arthur Herrmann

Arthur Herrmann, geboren in Thorn (heute Torun in Polen) am 29. Juli 1902,

ermordet im Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar am 17. März 1940.

Von Arthur Herrmann ist kein Bild überliefert. Auch Lebensäußerungen von ihm sind nicht überliefert. Als einziges persönliches Dokument ist seine Unterschrift erhalten, die sich auf einem Dokument des Konzentrationslagers Buchenwald befindet, als er dort bei Ankunft seinen persönlichen Besitz und seine Kleidung abgeben muss und diese Abgabe quittieren muss.

Meinen Bericht über den Lebensweg von Arthur Herrmann finden Sie links unter dem Button „Wir erinnern an Arthur Herrmann“.

In Gelsenkirchen wurde mit dem Bericht und dem Stolperstein erstmals ein Mann gewürdigt, der als Homosexueller in der NS-Zeit ausgegrenzt, verfolgt,  verurteilt und im Konzentrationslager ermordet wurde.

Jürgen Wenke

Presse

Bild zur Ansicht bitte anklicken.

Der STOLPERSTEIN zur Würdigung von Arthur Herrmann in Gelsenkirchen-Buer

Am 8. Oktober 2012 wurde der Stolperstein zur Würdigung von Arthur Herrmann in der Cranger Straße 267 (früher Bismarckstraße) in Gelsenkirchen Buer vom Künstler Gunter Demnig verlegt. Mein Dank gilt dem Künstler und der Gelsenkirchener Stolpersteininitiative unter Leitung von Andreas und Heike Jordan, die maßgeblich daran beteiligt waren und die Verlegung organisiert haben.

Am selben Tag wurde auch in Duisburg erstmals ein Stolperstein für einen verfolgten Homosexuellen verlegt: für Werner Bangert, der im KZ Sachsenhausen 1942 ermordet wurde. Die Ergebnisse meiner Forschungen zu Werner Bangert finden Sie auf dieser Homepage.

Jürgen Wenke