Lade
Stolpersteine für Homosexuelle
  • Über uns
  • Was Sie tun können
  • Wir erinnern an
    • Alle Erinnerungsseiten
    • Stolpersteine alphabetisch nach Nachnamen sortiert
      • A-F
        • Hans Anzel
        • Werner Bangert
        • Heinrich Barenberg
        • Carl Becker
        • M. und V. Billmann
        • Walter Braumann
        • Kurt Brüssow
        • Hans Buxbaum
        • Wilhelm Erdmann
        • Ludwig Fels
        • Alfred Freudenberg
        • Paul Friederich
      • G-K
        • Max Glass
        • Fritz Goltermann
        • Willi Güte
        • Hans Hagen
        • Willi Heckmann
        • Friedrich Heintze
        • Arthur Herrmann
        • Gustav Herzberg
        • Fredy Hirsch
        • Jean Horegard
        • Wilhelm Hünnebeck
        • Hermann Hußmann
        • Heinrich Irsen
        • Peter Jöcken
        • August Kaiser
        • Heinrich Kamps
        • Lothar Keiner
        • Gerhard Klemens
        • Franz Joseph Koch
        • Kurt Koch
        • Gerhard Krebs
        • Alfred Kremer
        • Willi Kühlen
      • L-R
        • Alfred Ledermann
        • Otto Meinecke
        • Oskar Nagengast
        • Karl Paul Paetzel
        • Ernst Papies
        • Max Penz
        • Alfred Quaas
        • Damian Reis
        • Heinz Roosen
      • S-Z
        • Ernst&Leo Salomon
        • Gertrud Schloss
        • Willi Schlüter
        • Julius Schmidt
        • Alfred Schneider
        • Alfred Sigismund
        • Fritz Stein
        • Anton Tappesser
        • Josef Traxl
        • Joseph Völker
        • Heinrich Wahle
        • Heinrich Weidinger
        • Josef Wesener
        • Friedrich Wessel
        • Michael Weyerer
        • Adolf Wilhelmi
        • Johannes Winkels
        • August Zgorzelski
        • Wilhelm Zitschka
    • Straßenbenennungen
  • Karte
  • Paragraph 175
  • Literatur
  • Links
  • Menü Menü

WAS BLEIBT, WENN DER VORHANG FÄLLT?

Der Auschwitz-Überlebende Kurt Brüssow - Was bleibt, wenn der Vorhang fällt? (PDF Download 9 MB)
Lars Kramer würdigt Kurt Brüssow (PDF Download)
Neue Broschüre Greifswald Stolpersteine 2021 (PDF download)
Webmoritz.de Beitrag Uni Greifswald (PDF download)
Ostseezeitung Online - Schwuler Greifswalder Schauspieler (PDF download)
Weilheimer Tagblatt 6. Mai 2021 (PDF download)
Zeitung "Dorfleben" aus Seeshaupt Juni 2021 (PDF download)
2022: Ein Stein, um zu erinnern. Ein Beitrag von Julian Schlichtkrull, webmoritz (PDF download)

Bildarchiv und Zeitdokumente

Bitte zum Vergrößern auf die Abbildungen klicken.

Kein weiteres Bildmaterial vorhanden

Kurt Brüssow, geboren im Jahr 1910 am 9. Dezember in Stettin, Konditor, Schauspieler am Theater Greifswald. Dort denunziert als Homosexueller und in der NS-Zeit verfolgt, zu Gefängnis und mehrjähriger Zuchthausstrafe verurteilt. Brüssow überlebte Moorlager im Emsland und die deutschen Konzentrationslager Auschwitz und Flossenbürg. Er zahlte für dieses Überleben lebenslang einen sehr hohen Preis: Nur eine gegen seinen erklärten Willen zwangsweise im KZ Auschwitz vorgenommene Kastration ermöglichte die Entlassung aus Auschwitz und damit das Überleben. Nach Auschwitz versuchte er, als Künstler wieder Fuß zu fassen, kehrte an das Greifswalder Theater zurück, war kurzzeitig Leiter am Theater in Putbus auf Rügen. Ein Lebenskünstler? Welche mutigen Positionen seine Eltern einnahmen, wie sie ihrem Sohn das Überleben ermöglichten, welche wichtigen Rollen später eine Kriegerwitwe und zwei kleinen Jungen spielten, welche unsäglichen, vordemokratischen Positionen die Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf schwule Männer insgesamt nach 1945 und im Falle Brüssow festschrieb, das erfahren Sie hier in einer umfassenden Biographie und Dokumentation über den Lebensweg von Kurt Brüssow. (siehe links das pdf-Dokument zum Runterladen)

Brüssow  hatte seinen Lebensmittelpunkt ab 1947 in Bayern:  zunächst in München, ab Mitte der 1960er Jahren in  Seeshaupt am Starnberger See und dann im nahegelegenen Penzberg. Er starb 1988 in Penzberg.

In der Biographie/Dokumentation finden sie einige Antworten auf die Frage: „Was bleibt, wenn der Vorhang fällt?“

Die Stolpersteinverlegung und Würdigung von Kurt Brüssow fand  Mittwoch, den 9. Dezember 2020 um 15 Uhr vor dem Theater in Greifswald statt, der ehemaligen Wirkungsstätte des Schauspielers. Dieser Tag wurde bewußt gewählt: Es war der 110te Geburtstag von Kurt Brüssow.

Jürgen Wenke,  Dezember 2020

ERINNERUNG BRAUCHT PFLEGE.

EHEMALIGE WOHNORTE UND WICHTIGE ORTE VON KURT BRÜSSOW IN GREIFSWALD, fotografiert 2022

Stolperstein für Kurt Brüssow

Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

Stolpersteine

  • Hans Anzel
  • Werner Bangert
  • Heinrich Barenberg
  • Carl Becker
  • M. und V. Billmann
  • Walter Braumann
  • Hans Buxbaum
  • Kurt Brüssow
  • Wilhelm Erdmann
  • Ludwig Fels
  • Alfred Freudenberg
  • Paul Friederich
  • Max Glass
  • Fritz Goltermann
  • Willi Güte
  • Hans Hagen
  • Willi Heckmann
  • Friedrich Heintze
  • Arthur Herrmann
  • Gustav Herzberg
  • Jean Horegard
  • Fredy Hirsch
  • Wilhelm Hünnebeck
  • Hermann Hußmann
  • Heinrich Irsen
  • Peter Jöcken
  • August Kaiser
  • Heinrich Kamps
  • Lothar Keiner
  • Gerhard Klemens
  • Franz Joseph Koch
  • Kurt Koch
  • Gerhard Krebs
  • Alfred Kremer
  • Willi Kühlen
  • Alfred Ledermann
  • Otto Meinecke
  • Oskar Nagengast
  • Karl Paul Paetzel
  • Max Penz
  • Ernst Papies
  • Alfred Quaas
  • Damian Reis
  • Heinz Roosen
  • Ernst&Leo Salomon
  • Gertrud Schloss
  • Willi Schlüter
  • Julius Schmidt
  • Alfred Schneider
  • Alfred Sigismund
  • Fritz Stein
  • Anton Tappesser
  • Josef Traxl
  • Joseph Völker
  • Heinrich Wahle
  • Heinrich Weidinger
  • Josef Wesener
  • Friedrich Wessel
  • Michael Weyerer
  • Adolf Wilhelmi
  • Johannes Winkels
  • August Zgorzelski
  • Wilhelm Zitschka
(c) Stolpersteine für Homosexuelle 2020
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Nach oben scrollen