Lade
Stolpersteine für Homosexuelle
  • Über uns
  • Was Sie tun können
  • Wir erinnern an
    • Alle Erinnerungsseiten
    • Stolpersteine alphabetisch nach Nachnamen sortiert
      • A-F
        • Hans Anzel
        • Werner Bangert
        • Heinrich Barenberg
        • Carl Becker
        • M. und V. Billmann
        • Walter Braumann
        • Kurt Brüssow
        • Hans Buxbaum
        • Wilhelm Erdmann
        • Ludwig Fels
        • Alfred Freudenberg
        • Paul Friederich
      • G-K
        • Max Glass
        • Fritz Goltermann
        • Willi Güte
        • Hans Hagen
        • Willi Heckmann
        • Friedrich Heintze
        • Arthur Herrmann
        • Gustav Herzberg
        • Fredy Hirsch
        • Jean Horegard
        • Wilhelm Hünnebeck
        • Hermann Hußmann
        • Heinrich Irsen
        • Peter Jöcken
        • August Kaiser
        • Heinrich Kamps
        • Lothar Keiner
        • Gerhard Klemens
        • Franz Joseph Koch
        • Kurt Koch
        • Gerhard Krebs
        • Alfred Kremer
        • Willi Kühlen
      • L-R
        • Alfred Ledermann
        • Otto Meinecke
        • Oskar Nagengast
        • Karl Paul Paetzel
        • Ernst Papies
        • Max Penz
        • Alfred Quaas
        • Damian Reis
        • Heinz Roosen
      • S-Z
        • Ernst&Leo Salomon
        • Gertrud Schloss
        • Willi Schlüter
        • Julius Schmidt
        • Alfred Schneider
        • Alfred Sigismund
        • Fritz Stein
        • Anton Tappesser
        • Josef Traxl
        • Joseph Völker
        • Heinrich Wahle
        • Heinrich Weidinger
        • Josef Wesener
        • Friedrich Wessel
        • Michael Weyerer
        • Adolf Wilhelmi
        • Johannes Winkels
        • August Zgorzelski
        • Wilhelm Zitschka
    • Straßenbenennungen
  • Karte
  • Paragraph 175
  • Literatur
  • Links
  • Menü Menü

EIN SCHWULES LIEBESPAAR : FREDY HIRSCH UND JAN MAUTNER

Fredy Hirsch, geboren als Alfred Hirsch in Aachen am 11. Februar 1916, Tod im KZ Auschwitz am 8.3.1944 im Alter von 28 Jahren. Jan Mautner, geboren in Budapest, überlebte die Konzentrationslager Theresienstadt und Auschwitz. Er starb am 2. September 1951 in Prag im Alter von 32 Jahren.

Stolperstein für Fredy Hirsch, neu verlegt im Juni 2021, Aachen, Richardstraße 7

Stolperstein für Fredy Hirsch (ersetzt 2021 durch neuen Stolperstein), Aachen, Richardstr. 7

Bildarchiv und Zeitdokumente

Bitte zum Vergrößern auf die Abbildungen klicken.

Fredy Hirsch und Jan Mautner hatten eine Liebesbeziehung. Außerdem verband sie eine doppelte Stigmatisierung: Beide waren jüdischen Glaubens, beide waren schwul.

Während es über Fredy Hirsch zahlreiche Publikationen gibt und Vieles erforscht wurde, ist über Jan Mautner ist wenig bekannt. Der Forscherin Anna Hajkova ist zu verdanken, dass die „verschwiegene Kategorie“ nicht länger eine verschwiegene Kategorie ist. Sie hat zu Jan Mautner und seinem Partner Fredy Hirsch geforscht.

Perspektivenwechsel: Der Künstler und Aktivist Keith Haring hat Jahrzehnte nach Ende des Nationalsozialismus den sogenannten Rosa Winkel „auf den Kopf gestellt“ und dazu genutzt, um auf „Verschwiegenes“ aufmerksam zu machen. (Damals in den 1980er und 90er Jahren war es das massenhafte Sterben von schwulen Männern an der Krankheit AIDS, das kaum in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde. Vielfach haben Familienangehörige die Homosexualität der Verstorbenen verheimlicht, oftmals wurden bei Beerdigungen die schwulen Lebenspartner ausgeschlossen.)

Das Credo des Künstlers Keith Haring: „Silence = Death“ oder „Schweigen = Tod“

    

Hier finden Sie einige wichtige Veröffentlichungen, die die „verschwiegene Kategorie“ nicht verschweigen.

Fredy Hirsch und die Kinder des Holocaust

von Dirk Kämper, Verlag Orell Füssli, Zürich 2015

Ein Zitat aus dem Umschlagtext des Buches:

Fredy Hirsch wird Tausenden Kindern zum Inbegriff der Hoffnung. Hunderten wird er zum Lebensretter. „Er war unser Gott“, werden sie später über ihn sagen. Und: „Ich weiß nicht, ob es eine Kategorie für jüdische homosexuelle Heilige gibt, aber Fredy Hirsch verdient es, kanonisiert zu werden für die vielen Wunder, die er vollbracht hat.“

Jung, schwul – und von den Nazis ermordet

Hier zu lesen (siehe linker Rand):

Der Zeitungsbericht aus dem Tagesspiegel vom 30. August 2018 der Forscherin Anna Hajkova, die dankenswerterweise den Artikel zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt hat.

Ein weiterer Aufsatz – in englischer Sprache – der Autorin Anna Hajkova über Jan Mautner von findet sich in dem Newsletter (Dapei Kesher), Ausgabe Nr. 85 vom September 2018 der BEIT THERESIENSTADT MATYRS REMEMBERANCE ASSOCIATION (siehe linker Rand dieser Seite, im angefügten pdf auf Seite 15)

Erinnern in Auschwitz

auch an sexuelle Minderheiten

Herausgegeben von Joanna Ostrowska, Joanna Talewicz-Kwiatkowska, Lutz van Dijk

Querverlag, Berlin 2020

Darin ein Beitrag von Lutz van Dijk mit dem Titel:

„Jeder wusste es“

Fredy Hirsch (1914-1944), jüdisch, schwul und bis zuletzt für andere da

Weitere Stolpersteine für Männer, die auf dieser Homepage gewürdigt werden und in Auschwitz starben oder überlebten.

Stolperstein für Fredy Hirsch

Der Stolperstein liegt in Aachen, Richardstraße 7.

Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

Stolpersteine

  • Hans Anzel
  • Werner Bangert
  • Heinrich Barenberg
  • Carl Becker
  • M. und V. Billmann
  • Walter Braumann
  • Hans Buxbaum
  • Kurt Brüssow
  • Wilhelm Erdmann
  • Ludwig Fels
  • Alfred Freudenberg
  • Paul Friederich
  • Max Glass
  • Fritz Goltermann
  • Willi Güte
  • Hans Hagen
  • Willi Heckmann
  • Friedrich Heintze
  • Arthur Herrmann
  • Gustav Herzberg
  • Jean Horegard
  • Fredy Hirsch
  • Wilhelm Hünnebeck
  • Hermann Hußmann
  • Heinrich Irsen
  • Peter Jöcken
  • August Kaiser
  • Heinrich Kamps
  • Lothar Keiner
  • Gerhard Klemens
  • Franz Joseph Koch
  • Kurt Koch
  • Gerhard Krebs
  • Alfred Kremer
  • Willi Kühlen
  • Alfred Ledermann
  • Otto Meinecke
  • Oskar Nagengast
  • Karl Paul Paetzel
  • Max Penz
  • Ernst Papies
  • Alfred Quaas
  • Damian Reis
  • Heinz Roosen
  • Ernst&Leo Salomon
  • Gertrud Schloss
  • Willi Schlüter
  • Julius Schmidt
  • Alfred Schneider
  • Alfred Sigismund
  • Fritz Stein
  • Anton Tappesser
  • Josef Traxl
  • Joseph Völker
  • Heinrich Wahle
  • Heinrich Weidinger
  • Josef Wesener
  • Friedrich Wessel
  • Michael Weyerer
  • Adolf Wilhelmi
  • Johannes Winkels
  • August Zgorzelski
  • Wilhelm Zitschka
(c) Stolpersteine für Homosexuelle 2020
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Nach oben scrollen