Lade
Stolpersteine für Homosexuelle
  • Über uns
  • Was Sie tun können
  • Wir erinnern an
    • Alle Erinnerungsseiten
    • Stolpersteine alphabetisch nach Nachnamen sortiert
      • A-F
        • Hans Anzel
        • Werner Bangert
        • Heinrich Barenberg
        • Carl Becker
        • M. und V. Billmann
        • Walter Braumann
        • Kurt Brüssow
        • Hans Buxbaum
        • Wilhelm Erdmann
        • Ludwig Fels
        • Alfred Freudenberg
        • Paul Friederich
      • G-K
        • Max Glass
        • Fritz Goltermann
        • Willi Güte
        • Hans Hagen
        • Willi Heckmann
        • Friedrich Heintze
        • Arthur Herrmann
        • Gustav Herzberg
        • Fredy Hirsch
        • Jean Horegard
        • Wilhelm Hünnebeck
        • Hermann Hußmann
        • Heinrich Irsen
        • Peter Jöcken
        • August Kaiser
        • Heinrich Kamps
        • Lothar Keiner
        • Gerhard Klemens
        • Franz Joseph Koch
        • Kurt Koch
        • Gerhard Krebs
        • Alfred Kremer
        • Willi Kühlen
      • L-R
        • Alfred Ledermann
        • Otto Meinecke
        • Oskar Nagengast
        • Karl Paul Paetzel
        • Ernst Papies
        • Max Penz
        • Alfred Quaas
        • Damian Reis
        • Heinz Roosen
      • S-Z
        • Ernst&Leo Salomon
        • Gertrud Schloss
        • Willi Schlüter
        • Julius Schmidt
        • Alfred Schneider
        • Alfred Sigismund
        • Fritz Stein
        • Anton Tappesser
        • Josef Traxl
        • Joseph Völker
        • Heinrich Wahle
        • Heinrich Weidinger
        • Josef Wesener
        • Friedrich Wessel
        • Michael Weyerer
        • Adolf Wilhelmi
        • Johannes Winkels
        • August Zgorzelski
        • Wilhelm Zitschka
    • Straßenbenennungen
  • Karte
  • Paragraph 175
  • Literatur
  • Links
  • Menü Menü

“Bei der Strafzumessung war zu berücksichtigen (…), dass derartigen Straftaten, die insbesondere im Trierer Gerichtsbezirk ständig zugenommen haben, nur durch empfindliche Strafen begegnet werden kann.”

Dieses Zitat stammt aus dem Urteil des Landgerichtes Trier vom April 1936. Das Gericht verurteilte in diesem Verfahren 1936 die Zwillinge Ernst und Leo Salomon aus Trier zu langjährigen Haftstrafen wegen homosexueller Kontakte. (siehe dazu den Bericht auf dieser Homepage über die Zwillinge Salomon)

Im Jahr 1939 wurde der Eisendreher Max Glass, der damals in Konz lebte, vom Landgericht Trier zu einer Haftstrafe von 2 Jahren Gefängnis verurteilt. Auch er wurde wegen homosexueller Kontakte verfolgt und verurteilt.

Download

Wir erinnern an Max Glass, vollständiger Bericht März 2023 (PDF)
Wir erinnern an Max und Valentin Billmann, Kurzfassung (PDF)
Damals war ein Stück Papier mehr wert als ein Häftling, Trierischer Volksfreund vom 6.9.2021 (PDF)
Ankündigungen: Vortrag zu Max Glass am Do., 2.9.21 und Stolpersteinverlegung Mo., 13.9.21 in Konz
Trierischer Volksfreund 15. Sept. 2021, Erinnern mit Kopf und Herz (PDF)
Wochenspiegel Konz-Saarburg, Bild der Woche, Sept. 2021 (PDF)

Bildarchiv

Bitte zum Vergrößern auf die Abbildungen klicken.

Stolperstein Max Glass im Pflaster, Oktober 2021 Die Winkel und ihre Bedeutung

Wir erinnern an Max Glass

Geboren in Stuttgart-Uhlbach 1902,
ermordet im KZ Buchenwald 1942.

Am letzten freiwilligen Wohnort von Max Glass in Konz in der Römerstraße 49 ist die Verlegung eines Stolpersteins zur Würdigung und Erinnerung an Max Glass am 13. September 2021 erfolgt.  Erstmals wurde damit in Konz ein Stolperstein verlegt, der einen schwulen Mann würdigt.

Die Patenschaft für den Stolperstein haben BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN in Konz übernommen. Sie haben durch ihre Initiative im Stadtrat von Konz dazu beitragen, dass eine Verlegung des Stolpersteines mit Unterstützung der politischen Gremien möglich wurde. Maßgebliche Unterstützung leisteten auch der Kulturverein Kürenz e.V. sowie die AG Frieden in Trier, Ihnen sei für das kontinuierliche Engagement gedankt. Gedankt sei auch Schmit-z e.V., schwul-lesbisches Zentrum Trier.

Gedankt sei auch allen, die meine Forschungen unterstützt haben, ebenso allen, die dazu beigetragen haben, dass die Stolpersteinverlegung in Konz realisiert werden konnte.

Den vollständigen Bericht zum Lebens- und die Verfolgungsweg von Max Glass finden Sie links über den Button: “Wir erinnern an Max Glass”.

 Jürgen Wenke, Sommer 2021

Zeitdokumente

Bitte zum Vergrößern auf die Abbildungen klicken.

Trierischer Volksfreund 17.5.2021

Trierischer Volksfreund 17.5.2021

Altenkirchen 28. Nov. 2019 Vortrag zu Max Glass

Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

Stolpersteine

  • Hans Anzel
  • Werner Bangert
  • Heinrich Barenberg
  • Carl Becker
  • M. und V. Billmann
  • Walter Braumann
  • Hans Buxbaum
  • Kurt Brüssow
  • Wilhelm Erdmann
  • Ludwig Fels
  • Alfred Freudenberg
  • Paul Friederich
  • Max Glass
  • Fritz Goltermann
  • Willi Güte
  • Hans Hagen
  • Willi Heckmann
  • Friedrich Heintze
  • Arthur Herrmann
  • Gustav Herzberg
  • Jean Horegard
  • Fredy Hirsch
  • Wilhelm Hünnebeck
  • Hermann Hußmann
  • Heinrich Irsen
  • Peter Jöcken
  • August Kaiser
  • Heinrich Kamps
  • Lothar Keiner
  • Gerhard Klemens
  • Franz Joseph Koch
  • Kurt Koch
  • Gerhard Krebs
  • Alfred Kremer
  • Willi Kühlen
  • Alfred Ledermann
  • Otto Meinecke
  • Oskar Nagengast
  • Karl Paul Paetzel
  • Max Penz
  • Ernst Papies
  • Alfred Quaas
  • Damian Reis
  • Heinz Roosen
  • Ernst&Leo Salomon
  • Gertrud Schloss
  • Willi Schlüter
  • Julius Schmidt
  • Alfred Schneider
  • Alfred Sigismund
  • Fritz Stein
  • Anton Tappesser
  • Josef Traxl
  • Joseph Völker
  • Heinrich Wahle
  • Heinrich Weidinger
  • Josef Wesener
  • Friedrich Wessel
  • Michael Weyerer
  • Adolf Wilhelmi
  • Johannes Winkels
  • August Zgorzelski
  • Wilhelm Zitschka
(c) Stolpersteine für Homosexuelle 2020
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Nach oben scrollen