Lade
Stolpersteine für Homosexuelle
  • Über uns
  • Was Sie tun können
  • Wir erinnern an
    • Alle Erinnerungsseiten
    • Stolpersteine nach Nachnamen und andere Würdigungsformen alphabetisch sortiert
      • A-F
        • Hans Anzel
        • Werner Bangert
        • Heinrich Barenberg
        • Carl Becker
        • M. und V. Billmann
        • Walter Braumann
        • Theo Brockmann
        • Kurt Brüssow
        • Hans Buxbaum
        • Franz Doms
        • Wilhelm Erdmann
        • Ludwig Fels
        • Alfred Freudenberg
        • Paul Friederich
      • G-J
        • Max Glass
        • Gefängnis Bochum
        • Fritz Goltermann
        • Wilhelm Güte
        • Hans Hagen
        • Paul Hamme
        • Willi Heckmann
        • Friedrich Heintze
        • Arthur Herrmann
        • Gustav Herzberg
        • Fredy Hirsch
        • Jean Horegard
        • Wilhelm Hünnebeck
        • Hermann Hußmann
        • Heinrich Irsen
        • Peter Jöcken
      • K-M
        • August Kaiser
        • Heinrich Kamps
        • Lothar Keiner
        • Gerhard Klemens
        • Franz Joseph Koch
        • Kurt Koch
        • Gerhard Krebs
        • Alfred Kremer
        • Otto Kühlen
        • Willi Kühlen
        • Alfred Ledermann
        • Otto Meinecke
      • N-R
        • Oskar Nagengast
        • Dorothea Neff
        • Karl Paul Paetzel
        • Ernst Papies
        • Max Penz
        • Alfred Quaas
        • Damian Reis
        • Heinz Roosen
      • S-T
        • Ernst&Leo Salomon
        • Max Sander
        • Gertrud Schloss
        • Alex Schlüter
        • Willi Schlüter
        • Julius Schmidt
        • Alfred Schneider
        • Alfred Sigismund
        • Fritz Stein
        • Tafel Buchenwald
        • Tafel Dachau
        • Anton Tappesser
        • STOLPERSCHWELLE
        • Josef Traxl
      • U-Z
        • Joseph Völker
        • Heinrich Wahle
        • Heinrich Weidinger
        • Josef Wesener
        • Friedrich Wessel
        • Michael Weyerer
        • Adolf Wilhelmi
        • Johannes Winkels
        • August Zgorzelski
        • Wilhelm Zitschka
    • Straßenbenennungen
  • Karte
  • Paragraph 175
  • Literatur
  • Links
  • Menü Menü

Wir erinnern an Gerhard Klemens

Für den in Düsseldorf im Jahr 1900 geborenen Maschinenarbeiter Gerhard Klemens, jüngstes von 9 Kindern der Eheleute Wilhelm und Catharina Klemens, geb. Kraux, wurde auf gemeinsame Initiative vom Forum Düsseldorfer Lesben und Schwule und mir die Verlegung eines Stolpersteines im Jahr 2018 angestoßen. Die gemeinsame Forschung dazu stammt von Marco Grober und mir. Der Stolperstein zur Würdigung von Gerhard Klemens wurde 2019 verlegt.
Klemens wurde im Jahr 1942 im KZ Dachau bzw. in der Tötungsanstalt Schloss Hartheim ermordet.

In dem Strafverfahren vor dem Düsseldorfer Landgericht wurden am 23. März 1937 auch die beiden Mitangeklagten, Joseph Kerzmann (geb. Köln 1876) und Joseph Pfeil (geb. Düsseldorf 1918) zu Gefängnisstrafen verurteilt.
Beide Männer überlebten die NS-Verfolgung und die NS-Zeit. Der Rentner Joseph Kerzmann starb 1947 in Düsseldorf.
Joseph Pfeil verzog zunächst nach Lübeck; nach Ende der NS-Herrschaft zog er bereits 1945 von Lübeck nach Hamburg, wo er als Gastwirt im Jahr 1958 verstarb. Weiteres zu dem Verfahren vor dem Düsseldorfer Landgericht von 1937 und den Beteiligten findet sich im Bericht „Wir erinnern an Gerhard Klemens“.
Jürgen Wenke

DOWNLOAD

Wir erinnern an Gerhard Klemens. (pdf)

Bilder-Galerie

Von Gerhard Klemens konnten leider keine Fotos gefunden werden. Auch war es bisher nicht möglich, Nachkommen der zahlreichen Geschwister von Gerhard Klemens zu finden.

In der Spalte links finden Sie unter dem schwarzen Button „Wir erinnern an Gerhard Klemens“ den vollständigen Bericht zur Herkunftsfamilie und zum Lebens- und Verfolgungsweg von Gerhard Klemens.

Oben abgebildet sehen Sie einen Ausschnitt aus einem Verhör durch die Polizei und darunter die Unterschrift von Gerhard Klemens.

Stolperstein für Gerhard Klemens

Birkenstraße 96, Düsseldorf-Flingern

Am letzten nachweisbaren Wohnort (lt. Sterbeurkunde) von Gerhard Klemens, Gladbacher Str. 41 in Düsseldorf-Bilk wäre der richtige Ort für die Verlegung eines Stolpersteins gewesen. Diese Vorgabe („letzter freiwilliger Wohnort“) stammt vom Künstler Gunter Demnig, dem Erfinder der Stolpersteine. Das dortige ursprüngliche Wohnhaus, in dem auch der Vater und die Familie des Bruders von Gerhard Klemens gelebt hatten, existiert noch. Es wurde durch Kriegseinwirkungen nicht endgültig zerstört.

Die Initiative zum Stolperstein stammt von Jürgen Wenke, die Forschungen zur Verfolgung stammen von Marco Grober, Mitarbeiter der Aids-Hilfe in Düsseldorf und Jürgen Wenke. Der schriftliche Bericht unter dem Titel „Wir erinnern an Gerhard Klemens.“ stammt von Jürgen Wenke, Diplom-Psychologe, Bochum.

Leider wurde aufgrund von Abstimmungsproblemen der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf der Stolperstein in der Birkenstr. 96 in Düsseldorf-Flingern verlegt. Dort hatte Gerhard Klemens zwar einen früheren Wohnort, nachweislich aber nicht den letzten freiwilligen Wohnort, denn der war in der Gladbacher Straße. Sowohl Sterbeurkunde als auch die Häftlingskarteikarte aus dem KZ Dachau belegen diese Anschrift. Da die Mahn- und Gedenkstätte nicht mit der notwendigen Sorgfalt und Genauigkeit gearbeitet hat und es auch versäumt hatte, die Initiatoren vorab über das geplante Datum der Verlegung des Stolpersteines und den Verlegeort zu informieren, fiel der Fehler zunächst nicht auf und der Stolperstein wurde am falschen Ort verlegt. Nachdem Monate später der Fehler den Forschern und Initiatoren dieses Stolpersteins, Wenke und Grober, auffiel, kam eine Neuverlegung am richtigen Ort in der Gladbacher Straße nicht zustande, da das Organisationsbüro des Künstlers Gunter Demnig eine Neuverlegung des Stolpersteins in der Gladbacher Straße in Düsseldorf-Bilk als nicht notwendig ansah. Eine pragmatische Lösung, die Würdigung von Gerhard Klemens durch Forschungsbericht und Stolperstein ist damit möglich geworden.

Somit liegt der Stolperstein für Gerhard Klemens zwar in Düsseldorf, aber an anderer Stelle als dem letzten Wohnort, nämlich vor dem Haus in der Birkenstraße 96.

Gedankt sei allen, die diese Forschung und die Stolpersteinverlegung tatkräftig und fördernd unterstützt haben, insbesondere dem Forum Düsseldorfer Lesben und Schwulen, dem Stadtarchiv in Düsseldorf, den Stadtarchiven in Köln, Wuppertal, Remscheid, Radevormwald, Hückeswagen, Hamburg, den Landesarchiven in NRW, in Niedersachsen, in Berlin, dem Bundesarchiv in Berlin, dem Archiv der Gedenkstätte Dachau sowie dem Arolsen Archiv.

Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

Stolpersteine

  • Hans Anzel
  • Werner Bangert
  • Heinrich Barenberg
  • Carl Becker
  • M. und V. Billmann
  • Walter Braumann
  • Theo Brockmann
  • Kurt Brüssow
  • Hans Buxbaum
  • Wilhelm Erdmann
  • Ludwig Fels
  • Alfred Freudenberg
  • Paul Friederich
  • Max Glass
  • Fritz Goltermann
  • Wilhelm Güte
  • Hans Hagen
  • Paul Hamme
  • Willi Heckmann
  • Friedrich Heintze
  • Arthur Herrmann
  • Gustav Herzberg
  • Jean Horegard
  • Fredy Hirsch
  • Wilhelm Hünnebeck
  • Hermann Hußmann
  • Heinrich Irsen
  • Peter Jöcken
  • August Kaiser
  • Heinrich Kamps
  • Lothar Keiner
  • Gerhard Klemens
  • Franz Joseph Koch
  • Kurt Koch
  • Gerhard Krebs
  • Alfred Kremer
  • Otto Kühlen
  • Willi Kühlen
  • Alfred Ledermann
  • Otto Meinecke
  • Oskar Nagengast
  • Karl Paul Paetzel
  • Max Penz
  • Ernst Papies
  • Alfred Quaas
  • Damian Reis
  • Heinz Roosen
  • Ernst&Leo Salomon
  • Max Sander
  • Gertrud Schloss
  • Alex Schlüter
  • Willi Schlüter
  • Julius Schmidt
  • Alfred Schneider
  • Alfred Sigismund
  • Fritz Stein
  • Anton Tappesser
  • Josef Traxl
  • Joseph Völker
  • Heinrich Wahle
  • Heinrich Weidinger
  • Josef Wesener
  • Friedrich Wessel
  • Michael Weyerer
  • Adolf Wilhelmi
  • Johannes Winkels
  • August Zgorzelski
  • Wilhelm Zitschka
(c) Stolpersteine für Homosexuelle 2020
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Nach oben scrollen