Wir erinnern an Ludwig Fels
Der Landarbeiter Ludwig Fels wurde am 9. November 1909 in Wiescherhöfen/Hamm in Westfalen geboren.
Er wurde in das Konzentrationslager Mauthausen bei Linz deportiert, von dort in das KZ Dachau bei München. Danach im Juni 1941 in das KZ Groß Rosen. Dort wurde er am 16. Februar 1942 ermordet.
Sie finden den Beitrag „Wir erinnern an Ludwig Fels“ auf der linken Seite unter dem rosa Button.
Es sind nur wenige Spuren von Ludwig Fels erhalten. Weder konnte ein Foto noch andere persönliche Dokumente aus seiner Hand gefunden werden. Die einzige persönliche Lebensäußerung ist eine Unterschrift auf einem Dokument der Verwaltung des Konzentrationslagers Groß Rosen vom 19.6.1941, dem Tag der Einlieferung in das KZ.
Ort des Stolperstein zur Würdigung von Ludwig Fels
Der Stolperstein wurde am 22. Mai 2017 vom Künstler Gunter Demnig auf dem heutigen Gelände des Christopherus-Hauses in Witten-Annen, Im Wullen 75, verlegt. Dort befand sich in der NS-Zeit der Bauernhof des Bauern Stinshoff. Ludwig Fels war dort Landarbeiter und lebte auch dort. Initiative für den Stolperstein sowie Forschung und Bericht zu Ludwig Fels stammen von Jürgen Wenke.
Die Patenschaft für den Stolperstein haben dankenswerter Weise Bündnis 90 / Die Grünen in Witten übernommen.
Allen, die die Forschung und die Verlegung des Stolpersteins unterstützt haben, sei hier gedankt.
Jürgen Wenke