Lade
Stolpersteine für Homosexuelle
  • Über uns
  • Was Sie tun können
  • Wir erinnern an
    • Alle Erinnerungsseiten
    • Stolpersteine nach Nachnamen und andere Würdigungsformen alphabetisch sortiert
      • A-F
        • Hans Anzel
        • Werner Bangert
        • Heinrich Barenberg
        • Carl Becker
        • M. und V. Billmann
        • Walter Braumann
        • Theo Brockmann
        • Kurt Brüssow
        • Hans Buxbaum
        • Franz Doms
        • Wilhelm Erdmann
        • Ludwig Fels
        • Alfred Freudenberg
        • Paul Friederich
      • G-J
        • Max Glass
        • Gefängnis Bochum
        • Fritz Goltermann
        • Wilhelm Güte
        • Hans Hagen
        • Paul Hamme
        • Willi Heckmann
        • Friedrich Heintze
        • Arthur Herrmann
        • Gustav Herzberg
        • Fredy Hirsch
        • Jean Horegard
        • Wilhelm Hünnebeck
        • Hermann Hußmann
        • Heinrich Irsen
        • Peter Jöcken
      • K-M
        • August Kaiser
        • Heinrich Kamps
        • Lothar Keiner
        • Gerhard Klemens
        • Franz Joseph Koch
        • Kurt Koch
        • Gerhard Krebs
        • Alfred Kremer
        • Otto Kühlen
        • Willi Kühlen
        • Alfred Ledermann
        • Otto Meinecke
      • N-R
        • Oskar Nagengast
        • Dorothea Neff
        • Karl Paul Paetzel
        • Ernst Papies
        • Max Penz
        • Alfred Quaas
        • Damian Reis
        • Heinz Roosen
      • S-T
        • Ernst&Leo Salomon
        • Max Sander
        • Gertrud Schloss
        • Alex Schlüter
        • Willi Schlüter
        • Julius Schmidt
        • Alfred Schneider
        • Alfred Sigismund
        • Fritz Stein
        • Tafel Buchenwald
        • Tafel Dachau
        • Anton Tappesser
        • STOLPERSCHWELLE
        • Josef Traxl
      • U-Z
        • Joseph Völker
        • Heinrich Wahle
        • Heinrich Weidinger
        • Josef Wesener
        • Friedrich Wessel
        • Michael Weyerer
        • Adolf Wilhelmi
        • Johannes Winkels
        • August Zgorzelski
        • Wilhelm Zitschka
    • Straßenbenennungen
  • Karte
  • Paragraph 175
  • Literatur
  • Links
  • Menü Menü

Eine Erinnerungstafel im ehemaligen Krematorium des Konzentrationslager in der heutigen Gedenkstätte Buchenwald

Bildarchiv und Zeitdokumente

Bitte zum Vergrößern auf die Abbildungen klicken.

Presseberichte

Ruhr Nachrichten Bochum 16.8.2012
Weimarer Allgemeine 20.7.2012
WAZ Velbert 22.6.2012
WAZ Bochum 24.8.2012
WAZ Bochum-Wattenscheid 25.6.2011
Weimarer Allgemeine 11.6.2011
Magazin Männer Juli 2012

In den letzten Jahrzehnten seit den 1990er Jahren bin ich mehrfach in Weimar gewesen und mehrfach auch in der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald. Buchenwald ist heute ein Stadtteil von Weimar.

Im Zeitraum 2010/11 hatte ich den Lebensweg von Friedrich Wessel aus Bochum-Wattenscheid erforscht – es waren nur wenige Spuren und keinerlei Akten von Polizei, Staatsanwaltschaft oder Gerichten aus der NS-Zeit zu finden. Aber die wenigen erhaltenen Dokumente aus dem KZ Buchenwald „hatten es in sich“.  Im September 2011 wurde dann aufgrund meiner  Ergebnisse ein Stolperstein für Wessel in Bochum-Wattenscheid verlegt für den von der SS ermordeten ehemaligen „Rosa-Winkel-Häftling“. (Den Beitrag für Friedrich Wessel finden Sie auf dieser Homepage.)

Bei meinen zahlreichen Besuchen in der Gedenkstätte Buchenwald war mir aufgefallen, dass es im Vorraum des ehemaligen Krematoriums des Lagers Buchenwald zahlreiche Namenstafeln gab für ermordete Häftlinge – für Kommunisten, für jüdische Menschen, u.a. auch für namentlich genannte französische, belgische oder russische Häftling usw. . Es gab aber keine Namenstafel, die personenbezogen, also namentlich und sichtbar, an homosexuelle Männer erinnerte.

Und so entstand bereits 2010/11 die Idee einer Namenstafel zur Würdigung von zwei homosexuellen Häftlingen, deren Verfolgungsweg ich zuvor bereits recherchiert hatte: für den Plakatmaler Friedrich Wessel aus Bochum (ermordet 7.5.1942) und für den Krankenpflegeschüler Julius Schmidt aus Velbert (ermordet 17.3.1942). Wie für Wessel gab es für Schmidt 2012 einen Stolperstein in Velbert (März 2012).

Ob sich die beiden Männer im KZ begegneten waren, ist nicht dokumentiert. Die Quellen belegen, dass sie beide als sogenannte „BV“ (Berufsverbrecher im Sprachgebrauch der Nazis) stigmatisiert wurden. Berufsverbrecher nach §175 (BV 175) waren diejenigen, die „mehr als  einen Mann verführt hatten“. Wie viele andere Männer wurden Wessel und Schmidt so kategorisiert und nach der Verbüßung ihrer Haftstrafen ins KZ deportiert.

Die Idee zur Namenstafel wurde im Juni 2011 an die Leitung der Gedenkstätte Buchenwald herangetragen und die unbürokratische Zustimmung erfolgte bereits am 7. Juli 2011, dann folgte unmittelbare eine Zustimmung zu meinem Gestaltungsvorschlag und zur Formulierung der Inschrift der Namenstafel.

Damals (2011) war ich erneut ehrenamtlicher Mitarbeiter des Vereins Rosa Strippe e.V. aus Bochum , der Schwulen- und Lesbenberatung im Ruhrgebiet, deren Mitbegründer ich im Jahr 1980 war. Aus der hauptamtlichen Funktion als Psychologe und langjähriger Leiter der Beratungsstelle war ich bereits Ende 2010 ausgeschieden. Als Forscher und Aktiver im Bereich NS-Verfolgung von Homosexuellen setze ich mich heute völlig unabhängig vom genannten Verein für die  Würdigung von verfolgten Homosexuellen aktiv ein.

Am 16. Juli 2012 war es dann so weit: Mit der fertigen Tafel im Koffer reiste ich mit dem Zug nach Weimar, am 18. Juli 2012 wurde die Tafel im Vorraum des Krematoriums auf dem Gelände des ehemaligen KZ Buchenwald von einem Mitarbeiter der Gedenkstätte und mir gemeinsam angebracht.

Im Folgejahr 2013 konnte ich in Zusammenarbeit mit der örtlichen Aids-Hilfe in Weimar einen Bildvortrag über Friedrich Wessel halten.

Im Jahr 2014 konnte eine Erinnerungstafel für drei verfolgte Homosexuelle in der Gedenkstätte des ehem. KZ Dachau installiert werden. (siehe Button unten)

Jürgen Wenke, 2025

Endstation Buchenwald - Reiseerinnerungen 2012
Friedrich Wessel
Julius Schmidt
Erinnerungstafel in Dachau im Jahr 2014.

Ort der Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar

Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

Stolpersteine

  • Hans Anzel
  • Werner Bangert
  • Heinrich Barenberg
  • Carl Becker
  • M. und V. Billmann
  • Walter Braumann
  • Theo Brockmann
  • Kurt Brüssow
  • Hans Buxbaum
  • Wilhelm Erdmann
  • Ludwig Fels
  • Alfred Freudenberg
  • Paul Friederich
  • Max Glass
  • Fritz Goltermann
  • Wilhelm Güte
  • Hans Hagen
  • Paul Hamme
  • Willi Heckmann
  • Friedrich Heintze
  • Arthur Herrmann
  • Gustav Herzberg
  • Jean Horegard
  • Fredy Hirsch
  • Wilhelm Hünnebeck
  • Hermann Hußmann
  • Heinrich Irsen
  • Peter Jöcken
  • August Kaiser
  • Heinrich Kamps
  • Lothar Keiner
  • Gerhard Klemens
  • Franz Joseph Koch
  • Kurt Koch
  • Gerhard Krebs
  • Alfred Kremer
  • Otto Kühlen
  • Willi Kühlen
  • Alfred Ledermann
  • Otto Meinecke
  • Oskar Nagengast
  • Karl Paul Paetzel
  • Max Penz
  • Ernst Papies
  • Alfred Quaas
  • Damian Reis
  • Heinz Roosen
  • Ernst&Leo Salomon
  • Max Sander
  • Gertrud Schloss
  • Alex Schlüter
  • Willi Schlüter
  • Julius Schmidt
  • Alfred Schneider
  • Alfred Sigismund
  • Fritz Stein
  • Anton Tappesser
  • Josef Traxl
  • Joseph Völker
  • Heinrich Wahle
  • Heinrich Weidinger
  • Josef Wesener
  • Friedrich Wessel
  • Michael Weyerer
  • Adolf Wilhelmi
  • Johannes Winkels
  • August Zgorzelski
  • Wilhelm Zitschka
(c) Stolpersteine für Homosexuelle 2020
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Nach oben scrollen