Lade
Stolpersteine für Homosexuelle
  • Über uns
  • Was Sie tun können
  • Wir erinnern an
    • Alle Erinnerungsseiten
    • Stolpersteine nach Nachnamen und andere Würdigungsformen alphabetisch sortiert
      • A-F
        • Hans Anzel
        • Werner Bangert
        • Heinrich Barenberg
        • Carl Becker
        • M. und V. Billmann
        • Walter Braumann
        • Theo Brockmann
        • Kurt Brüssow
        • Hans Buxbaum
        • Franz Doms
        • Wilhelm Erdmann
        • Ludwig Fels
        • Alfred Freudenberg
        • Paul Friederich
      • G-J
        • Max Glass
        • Gefängnis Bochum
        • Fritz Goltermann
        • Wilhelm Güte
        • Hans Hagen
        • Paul Hamme
        • Willi Heckmann
        • Friedrich Heintze
        • Arthur Herrmann
        • Gustav Herzberg
        • Fredy Hirsch
        • Jean Horegard
        • Wilhelm Hünnebeck
        • Hermann Hußmann
        • Heinrich Irsen
        • Peter Jöcken
      • K-M
        • August Kaiser
        • Heinrich Kamps
        • Lothar Keiner
        • Gerhard Klemens
        • Franz Joseph Koch
        • Kurt Koch
        • Gerhard Krebs
        • Alfred Kremer
        • Otto Kühlen
        • Willi Kühlen
        • Alfred Ledermann
        • Otto Meinecke
      • N-R
        • Oskar Nagengast
        • Dorothea Neff
        • Karl Paul Paetzel
        • Ernst Papies
        • Max Penz
        • Alfred Quaas
        • Damian Reis
        • Heinz Roosen
      • S-T
        • Ernst&Leo Salomon
        • Max Sander
        • Gertrud Schloss
        • Alex Schlüter
        • Willi Schlüter
        • Julius Schmidt
        • Alfred Schneider
        • Alfred Sigismund
        • Fritz Stein
        • Tafel Buchenwald
        • Tafel Dachau
        • Anton Tappesser
        • STOLPERSCHWELLE
        • Josef Traxl
      • U-Z
        • Joseph Völker
        • Heinrich Wahle
        • Heinrich Weidinger
        • Josef Wesener
        • Friedrich Wessel
        • Michael Weyerer
        • Adolf Wilhelmi
        • Johannes Winkels
        • August Zgorzelski
        • Wilhelm Zitschka
    • Straßenbenennungen
  • Karte
  • Paragraph 175
  • Literatur
  • Links
  • Menü Menü

Eine Erinnerungstafel im Gedenkraum der heutigen Gedenkstätte Dachau

Bildarchiv und Zeitdokumente

Bitte zum Vergrößern auf die Abbildungen klicken.

Kein weiteres Bildmaterial vorhanden

Presseberichte

Süddeutsche Zeitung 9. September 2014 (PDF)
Süddeutsche Zeitung 9. Sept. 2014 Kommentar
Süddeutsche Zeitung 16.9.2014
WAZ Essen 10.9.2014
WAZ Witten 6. September 2014
Westdeutsche Zeitung Wuppertal 26. September 2014

Seit den 1980er Jahren bin ich mehrfach in der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau bei München gewesen.

Anstoß zu der Namenstafel in Dachau (2014 dort im Gedenkraum angebracht), die drei Rosa-Winkel-Häftlinge – aus dem heutigen Nordrhein-Westfalen stammend- würdigt, gab die „Buchenwaldtafel“. In der Gedenkstätte Buchenwald hatte ich eine Namenstafel in ähnlicher Form  im Jahr 2012 initiiert. (siehe Button weiter unten)

Die Dachautafel nennt folgende Männer: Den aus Witten an der Ruhr stammenden Friedrich Wilhelm Erdmann (ermordet 1941), den aus Böhlen bei Leipzig stammenden und in Essen lebenden Ernst Alfred Quaas (ermordet 1942) und den aus Wuppertal-Elberfeld stammenden Alfred Julius Kremer (ermordet 1941).  Für alle drei Männer hatte ich bereits zuvor jeweils einen Stolperstein initiiert und zuvor auch deren Verfolgungsweg erforscht.

Alle drei Männern haben nicht nur gemeinsam, dass sie als Homosexuelle verfolgt und in Dachau ermordet wurden, sondern auch, dass sie zuvor bereits in anderen Konzentrationslagern gequält worden waren: in Sachsenhausen bei Berlin, in Buchenwald bei Weimar bzw. in Mauthausen bei Linz an der Donau.

Mein Anliegen, eine  Namenstafel in der Gedenkstätte Dachau zu initiieren, trug ich im November 2013 der Gedenkstättenleitung vor und bereits im  Dezember ´23 gab es eine positive Rückmeldung.

Die Idee zur Tafel  und die Bitte um finanzielle Unterstützung für die Herstellung der Tafel wurden auch der Oberbürgermeisterin der Stadt Bochum, Frau Dr. Ottilie Scholz sowie der Wittener Bürgermeisterin, Frau Sonja Leidemann und dem Oberbürgermeister von Essen, Herrn Reinhard Paß, ebenso dem Oberbürgermeister von Wuppertal, Herrn Peter Jung, vorgetragen. Alle unterstützen das Anliegen, sowohl ideell als auch finanziell. Und so kam es zur gemeinschaftlichen Realisierung.

Damals (2014) war ich erneut ehrenamtlicher Mitarbeiter des Vereins Rosa Strippe e.V. aus Bochum , der Schwulen- und Lesbenberatung im Ruhrgebiet, deren Mitbegründer ich im Jahr 1980 war. Aus der hauptamtlichen Funktion als Psychologe und langjähriger Leiter der Beratungsstelle war ich bereits Ende 2010 ausgeschieden. Als Forscher und Aktiver im Bereich NS-Verfolgung von Homosexuellen setze ich mich heute völlig unabhängig vom genannten Verein für die  Würdigung von verfolgten Homosexuellen aktiv ein.

Im September 2014 war es dann so weit: Mit der fertigen Metalltafel im Koffer reiste ich mit dem Zug nach Dachau – und am 15. September wurde die Tafel im Gedenkraum von einem Mitarbeiter der Gedenkstätte angebracht.

Jürgen Wenke, 2025

Nachtrag: Im Juni 2025 verabschiedete sich die Leiterin des Wittener Stadtarchivs, Frau Dr. Martina Kliner-Fruck, in den Ruhestand nach 37 Jahren im Dienst der Stadt Witten. Ich möchte mich auf diese Weise bedanken für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung bei meinen Forschungen im Zusammenhang mit den Wittener Stolpersteinen für Wilhelm Erdmann und Ludwig Fels, außerdem auch für ihr Engagement bei der Koordinierung der Unterstützung der beteiligten Städte Witten, Bochum, Essen und Wuppertal im Zusammenhang mit der Realisierung der Erinnerungstafel in Dachau.  Herzlichen Dank, Frau Dr. Kliner-Fruck für Ihre wunderbare Hilfe und Ihr Engagement! 

Jürgen Wenke, Juli 2025

Eine Gedenktafel in Dachau - Mehr als nur eine Reiseerinnerung (PDF)
Wilhelm Erdmann
Alfred Quaas
Alfred Kremer
Die Erinnerungstafel in Buchenwald

Ort der Gedenkstätte Dachau bei München

Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

Stolpersteine

  • Hans Anzel
  • Werner Bangert
  • Heinrich Barenberg
  • Carl Becker
  • M. und V. Billmann
  • Walter Braumann
  • Theo Brockmann
  • Kurt Brüssow
  • Hans Buxbaum
  • Wilhelm Erdmann
  • Ludwig Fels
  • Alfred Freudenberg
  • Paul Friederich
  • Max Glass
  • Fritz Goltermann
  • Wilhelm Güte
  • Hans Hagen
  • Paul Hamme
  • Willi Heckmann
  • Friedrich Heintze
  • Arthur Herrmann
  • Gustav Herzberg
  • Jean Horegard
  • Fredy Hirsch
  • Wilhelm Hünnebeck
  • Hermann Hußmann
  • Heinrich Irsen
  • Peter Jöcken
  • August Kaiser
  • Heinrich Kamps
  • Lothar Keiner
  • Gerhard Klemens
  • Franz Joseph Koch
  • Kurt Koch
  • Gerhard Krebs
  • Alfred Kremer
  • Otto Kühlen
  • Willi Kühlen
  • Alfred Ledermann
  • Otto Meinecke
  • Oskar Nagengast
  • Karl Paul Paetzel
  • Max Penz
  • Ernst Papies
  • Alfred Quaas
  • Damian Reis
  • Heinz Roosen
  • Ernst&Leo Salomon
  • Max Sander
  • Gertrud Schloss
  • Alex Schlüter
  • Willi Schlüter
  • Julius Schmidt
  • Alfred Schneider
  • Alfred Sigismund
  • Fritz Stein
  • Anton Tappesser
  • Josef Traxl
  • Joseph Völker
  • Heinrich Wahle
  • Heinrich Weidinger
  • Josef Wesener
  • Friedrich Wessel
  • Michael Weyerer
  • Adolf Wilhelmi
  • Johannes Winkels
  • August Zgorzelski
  • Wilhelm Zitschka
(c) Stolpersteine für Homosexuelle 2020
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Nach oben scrollen