Wir erinnern an Franz Doms
Franz Doms, geboren am 27. März 1922 in Wien. Hingerichtet im Hinrichtungsraum des Landgerichtes Wien am 7. Februar 1944 in Alter von 21 Jahren
Franz Doms, geboren am 27. März 1922 in Wien. Hingerichtet im Hinrichtungsraum des Landgerichtes Wien am 7. Februar 1944 in Alter von 21 Jahren
Bitte zum Vergrößern auf die Abbildungen klicken.
Im Herbst 2023 reiste ich nach Wien. Durch einen Zufall kannte der Vermieter meiner Unterkunft den Journalisten und Schriftsteller Jürgen Pettinger und stellte den Kontakt zwischen uns her.
Jürgen Pettinger ist Autor des Buches „Franz“. Alles, was wir heute über Franz Doms und seinen Lebensweg, seine Herkunftsfamilie und den Verfolgungsweg von Franz wissen, haben wir der akribischen Forschung und der Veröffentlichung von Jürgen Pettinger zu verdanken. Berührend und detaillgenau bringt uns der Autor den jungen Franz Doms im Buch in Romanform „FRANZ. Schwul unterm Hakenkreuz“ näher.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag zur Verbreitung des Buches beiträgt – Franz Doms hat es „verdient“, nicht vergessen zu werden.
Jürgen Wenke
ARCUS Schatten eines Regenbogens am Karlsplatz:
Das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, Wien, 2023
Jürgen Pettinger:
DOROTHEA Queere Heldin unterm Hakenkreuz
Andreas Brunner:
Als homosexuell verfolgt. Wiener Biographien aus der NS-Zeit
Zu beiden Buchempfehlungen gibt es etwas ausführlichere Besprechungen unter dem Literaturbutton auf dieser Homepage.
Franz Doms wohnte während seines kurzen Lebens immer in Wien. Das Wohnhaus der Herkunftsfamilie von Franz war an der Adresse Handelskai 208 in Wien. Die Familie lebte in bescheidenen Verhältnissen im Hinterhaus.
Das Wohnhaus ist noch existent, wurde zwar im zweiten Weltkrieg teilweise zerstört, aber wieder in Stand gesetzt.
Vielleicht wird es irgendwann dort einen „Stein der Erinnerung“ geben im Rahmen des Wiener Erinnerungsprojektes?
Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig gibt es in Wien – im Gegensatz zu anderen Orten in Österreich – nicht.