Lade
Stolpersteine für Homosexuelle
  • Über uns
  • Was Sie tun können
  • Wir erinnern an
    • Alle Erinnerungsseiten
    • Stolpersteine nach Nachnamen und andere Würdigungsformen alphabetisch sortiert
      • A-F
        • Hans Anzel
        • Werner Bangert
        • Heinrich Barenberg
        • Carl Becker
        • M. und V. Billmann
        • Walter Braumann
        • Theo Brockmann
        • Kurt Brüssow
        • Hans Buxbaum
        • Franz Doms
        • Wilhelm Erdmann
        • Ludwig Fels
        • Alfred Freudenberg
        • Paul Friederich
      • G-J
        • Max Glass
        • Gefängnis Bochum
        • Fritz Goltermann
        • Wilhelm Güte
        • Hans Hagen
        • Paul Hamme
        • Willi Heckmann
        • Friedrich Heintze
        • Arthur Herrmann
        • Gustav Herzberg
        • Fredy Hirsch
        • Jean Horegard
        • Wilhelm Hünnebeck
        • Hermann Hußmann
        • Heinrich Irsen
        • Peter Jöcken
      • K-M
        • August Kaiser
        • Heinrich Kamps
        • Lothar Keiner
        • Gerhard Klemens
        • Franz Joseph Koch
        • Kurt Koch
        • Gerhard Krebs
        • Alfred Kremer
        • Otto Kühlen
        • Willi Kühlen
        • Alfred Ledermann
        • Otto Meinecke
      • N-R
        • Oskar Nagengast
        • Dorothea Neff
        • Karl Paul Paetzel
        • Ernst Papies
        • Max Penz
        • Alfred Quaas
        • Damian Reis
        • Heinz Roosen
      • S-T
        • Ernst&Leo Salomon
        • Max Sander
        • Gertrud Schloss
        • Alex Schlüter
        • Willi Schlüter
        • Julius Schmidt
        • Alfred Schneider
        • Alfred Sigismund
        • Fritz Stein
        • Tafel Buchenwald
        • Tafel Dachau
        • Anton Tappesser
        • STOLPERSCHWELLE
        • Josef Traxl
      • U-Z
        • Joseph Völker
        • Heinrich Wahle
        • Heinrich Weidinger
        • Josef Wesener
        • Friedrich Wessel
        • Michael Weyerer
        • Adolf Wilhelmi
        • Johannes Winkels
        • August Zgorzelski
        • Wilhelm Zitschka
    • Straßenbenennungen
  • Karte
  • Paragraph 175
  • Literatur
  • Links
  • Menü Menü

Wir erinnern an Dorothea Neff.

Dorothea Neff, geboren am 21. Februar 1903 in München. Gestorben am 27. Juli 1986 in Wien.

Buchempfehlung

Berichtempfehlung

„Mutig für zwei Leben.“ Wie Dorothea Neff ihre Freundin Lilli Wolff vor den Nazis versteckte. Ein Bericht von Andreas Brunner.

Hier als pdf und als link.

"Mutig für zwei Leben." (pdf)
"Mutig für zwei Leben." (link zum Wienmuseum)

Bildarchiv und Zeitdokumente

Bitte zum Vergrößern auf die Abbildungen klicken.

Dorothea Neff: Was wissen wir über sie?

Im Herbst 2023 reiste ich nach Wien. Durch einen Zufall kannte der Vermieter meiner Unterkunft den Journalisten und Schriftsteller Jürgen Pettinger und stellte den Kontakt zwischen uns her.

Jürgen Pettinger ist Autor des Buches „Dorothea“. Vieles,  was wir heute über Dorothea Neff und ihren Mut wissen, ihre damalige jüdische Freundin Lilli Wolff (Geboren in Köln 1896, gestorben in Dallas/Texas USA im Jahr 1983)  während der NS-Zeit vor der Verfolgung zu schützen und sie vor dem sicheren Tod zu retten, ist in dem bewegenden Buch in Roman-Form von Jürgen Pettinger zu lesen.  Berührend und detailgenau bringt uns der Autor die Schauspielerin und ihr mutiges Handeln näher.

Ich hoffe, dass dieser Beitrag zur Verbreitung des Buches beiträgt – das mutige Handeln der bekannten österreichischen Schauspielerin  Dorothea Neff hat es „verdient“, nicht vergessen zu werden. Für Ihren Einsatz wurde Dorothea Neff u.a. in Yad Vashem geehrt.

Jürgen Wenke

ARCUS Schatten eines Regenbogens

ARCUS Schatten eines Regenbogens am Karlsplatz:
Das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, Wien, 2023

Weitere Literaturempfehlungen

Jürgen Pettinger:

FRANZ  Schwul unterm Hakenkreuz

Andreas Brunner:

Als homosexuell verfolgt. Wiener Biographien aus der NS-Zeit

Zu beiden Buchempfehlungen gibt es etwas ausführlichere Besprechungen unter dem Literaturbutton auf dieser Homepage.

Der ehemalige Wohnort von Dorothea Neff in Wien

Dorothea Neff lebte in der NS-Zeit in Wien im ersten Bezirk in der Annagasse 8. Das Wohnhaus und die damalige Wohnung sind noch existent.

Vielleicht wird es irgendwann dort einen „Stein der Erinnerung“ geben im Rahmen des Wiener Erinnerungsprojektes?

Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig gibt es in Wien – im Gegensatz zu anderen Orten in Österreich – nicht.

Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

Stolpersteine

  • Hans Anzel
  • Werner Bangert
  • Heinrich Barenberg
  • Carl Becker
  • M. und V. Billmann
  • Walter Braumann
  • Theo Brockmann
  • Kurt Brüssow
  • Hans Buxbaum
  • Wilhelm Erdmann
  • Ludwig Fels
  • Alfred Freudenberg
  • Paul Friederich
  • Max Glass
  • Fritz Goltermann
  • Wilhelm Güte
  • Hans Hagen
  • Paul Hamme
  • Willi Heckmann
  • Friedrich Heintze
  • Arthur Herrmann
  • Gustav Herzberg
  • Jean Horegard
  • Fredy Hirsch
  • Wilhelm Hünnebeck
  • Hermann Hußmann
  • Heinrich Irsen
  • Peter Jöcken
  • August Kaiser
  • Heinrich Kamps
  • Lothar Keiner
  • Gerhard Klemens
  • Franz Joseph Koch
  • Kurt Koch
  • Gerhard Krebs
  • Alfred Kremer
  • Otto Kühlen
  • Willi Kühlen
  • Alfred Ledermann
  • Otto Meinecke
  • Oskar Nagengast
  • Karl Paul Paetzel
  • Max Penz
  • Ernst Papies
  • Alfred Quaas
  • Damian Reis
  • Heinz Roosen
  • Ernst&Leo Salomon
  • Max Sander
  • Gertrud Schloss
  • Alex Schlüter
  • Willi Schlüter
  • Julius Schmidt
  • Alfred Schneider
  • Alfred Sigismund
  • Fritz Stein
  • Anton Tappesser
  • Josef Traxl
  • Joseph Völker
  • Heinrich Wahle
  • Heinrich Weidinger
  • Josef Wesener
  • Friedrich Wessel
  • Michael Weyerer
  • Adolf Wilhelmi
  • Johannes Winkels
  • August Zgorzelski
  • Wilhelm Zitschka
(c) Stolpersteine für Homosexuelle 2020
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Nach oben scrollen