Lade
Stolpersteine für Homosexuelle
  • Über uns
  • Was Sie tun können
  • Wir erinnern an
    • Alle Erinnerungsseiten
    • Stolpersteine nach Nachnamen und andere Würdigungsformen alphabetisch sortiert
      • A-F
        • Hans Anzel
        • Werner Bangert
        • Heinrich Barenberg
        • Carl Becker
        • M. und V. Billmann
        • Walter Braumann
        • Theo Brockmann
        • Kurt Brüssow
        • Hans Buxbaum
        • Franz Doms
        • Wilhelm Erdmann
        • Ludwig Fels
        • Alfred Freudenberg
        • Paul Friederich
      • G-J
        • Max Glass
        • Gefängnis Bochum
        • Fritz Goltermann
        • Wilhelm Güte
        • Hans Hagen
        • Paul Hamme
        • Willi Heckmann
        • Friedrich Heintze
        • Arthur Herrmann
        • Gustav Herzberg
        • Fredy Hirsch
        • Jean Horegard
        • Wilhelm Hünnebeck
        • Hermann Hußmann
        • Heinrich Irsen
        • Peter Jöcken
      • K-M
        • August Kaiser
        • Heinrich Kamps
        • Lothar Keiner
        • Gerhard Klemens
        • Franz Joseph Koch
        • Kurt Koch
        • Gerhard Krebs
        • Alfred Kremer
        • Otto Kühlen
        • Willi Kühlen
        • Alfred Ledermann
        • Otto Meinecke
      • N-R
        • Oskar Nagengast
        • Dorothea Neff
        • Karl Paul Paetzel
        • Ernst Papies
        • Max Penz
        • Alfred Quaas
        • Damian Reis
        • Heinz Roosen
      • S-T
        • Ernst&Leo Salomon
        • Max Sander
        • Gertrud Schloss
        • Alex Schlüter
        • Willi Schlüter
        • Julius Schmidt
        • Alfred Schneider
        • Alfred Sigismund
        • Fritz Stein
        • Tafel Buchenwald
        • Tafel Dachau
        • Anton Tappesser
        • STOLPERSCHWELLE
        • Josef Traxl
      • U-Z
        • Joseph Völker
        • Heinrich Wahle
        • Heinrich Weidinger
        • Josef Wesener
        • Friedrich Wessel
        • Michael Weyerer
        • Adolf Wilhelmi
        • Johannes Winkels
        • August Zgorzelski
        • Wilhelm Zitschka
    • Straßenbenennungen
  • Karte
  • Paragraph 175
  • Literatur
  • Links
  • Menü Menü

Was bleibt, wenn der Vorhang fällt?

Wir erinnern an Dr. Hans Buxbaum.

Download

"Was bleibt, wenn der Vorhang fällt." (PDF)
Die Schauspielerinnen Nele Brückner und Karin Moog, Theater Bochum, würdigen Dr. Hans Buxbaum (PDF) am Tag der Stolpersteinverlegung
"Juden am Bochumer Theater", Beitrag in der Zeitschrift RUBENS, 1998, Seite 4 "Ein doppelbödiges Foto"

Presse

WAZ Bochum, 16.12.2021: Künstler wurde Opfer von NS-Gewalt
Stadtspiegel Bochum, 16.12.2021: Das größte Mahnmal der Welt wächst auch in Bochum
WAZ Bochum, 16. Okt. 2021: Erinnerung an einen ermordeten Homosexuellen, Josef Gera
WAZ Bochum, 7. Okt. 2022: Mauer-Graffito erinnert an Josef Gera

Bildarchiv und Zeitdokumente

Bitte zum Vergrößern auf die Abbildungen klicken.

Kein weiteres Bildmaterial vorhanden

„Es hat sich gezeigt, daß Herr Dr. Buxbaum auch schwierigste Lösungen zu finden versteht.“

Im Mai 1932 bat der stellvertrende Intendant, Regisseur und Oberspielleiter am Bochum Stadttheater, Dr. Hans Buxbaum, den Kulturstadtrat Dr. Stumpf um eine Empfehlung für eine Bewerbung an das Theater in Mainz. Der Kulturstadtrat kam dieser Bitte nach und schrieb die folgenden Zeilen:

„An Herrn Bürgermeister Dr. Hiemenz, Mainz, Rathaus
Sehr geehrter Herr Hiemenz!
Um die Stelle des dortigen Intendanten hat sich auch Herr Oberregisseur Dr. Buxbaum von unserem Stadttheater beworben.

Dem Wunsch des Herrn Dr. B., einige Zeilen an Sie zu schreiben, komme ich gerne nach, und ich kann aus bester Überzeugung Ihnen den Herrn für die Besetzung der Stelle empfehlen. Herr Dr. B. ist seit mehreren Jahren bei uns angestellt. Er hat sich während dieser Zeit als ein sehr fleißiger und tüchtiger Künstler erwiesen, der stets allen Anforderungen, die an ihn gestellt worden sind, gerecht geworden ist. Bei der Schwierigkeit unseres Betriebes, der sich wie Ihnen bekannt auf die beiden Häuser Bochum und Duisburg erstreckt, sind die Anforderungen nicht gering gewesen. Die Inszenierungen haben stets in beiden Städten Anklang gefunden und gezeigt, daß Herr Dr. B. auch schwierigste Lösungen zu finden versteht. (…)“

Welche schwierigste Lösungen Dr. Hans Buxbaum im weiteren Leben zu finden verstand, davon handelt der Bericht mit dem Titel “ Was bleibt, wenn der Vorhang fällt?“ (siehe Button links, pdf)
Dr. Hans Buxbaum, in der NS-Zeit als Sozialdemokrat, schwuler Mann und wegen jüdischer Herkunft mehrfach stigmatisiert und ausgegrenzt, zeigte Haltung und Widerstand.  Mein Bericht und der Anstoß zur  Verlegung eines Stolpersteines vor dem Bochumer Schauspielhaus sollen zu seiner Würdigung beitragen.

Jürgen Wenke, im Herbst 2021

Zu dem Stolperstein für Dr. Hans Buxbaum

Zur Würdigung von Dr. Hans Buxbaum wurde am 14. Dezember 2021 ein Stolperstein verlegt auf dem Vorplatz des Bochumer Schauspielhauses, Königsallee 15. Der Stolperstein wurde neben den bereits vorhandenen Stolperstein für die Schauspielerin Terka Csillag verlegt. Terka Csillag war die erste Person, die in Bochum mit einem Stolperstein (Jahr 2004) gewürdigt wurde. Inzwischen (Stand Dez. 2021) sind ca. 320 Stolpersteine in Bochum verlegt worden, davon sind bisher 13 Steine für Männer verlegt worden, die als Homosexuelle verfolgt wurden.

Wo gearbeitet wird, passieren auch Fehler. Nach Verlegung des Stolpersteines am 14. Dez. 2021 fiel auf, dass es in den beiden letzten Zeilen der Inschrift in den Stolperstein eigentlich heißen mußte: Flucht 1938 England.  Der Fehler wurde am 1. März 2022 in einem neuen Stolperstein korrigiert. Es heißt nun auf dem neuen Stein in Übereinstimmung mit den Fakten: Flucht 1938 England.

Februar/März 2022: Wir haben wieder Krieg in Europa. Flucht und Vertreibung sind wieder schreckliche Lebenswirklichkeit für viele Menschen.

Meine Gedanken und mein Mitgefühl gilt den Menschen in der Ukraine, den Leidenden, den Flüchtenden und den Geflohenen, den Lebenden und den vielen Getöteten, den Wehrlosen und den Wehrhaften. Den Ungeborenen, die irgendwann nur noch einen Brief, eine Geige, auf der niemand mehr spielt, drei Fotos ihres vermißten Familienangehörigen in Händen halten. Ich denke an die, die sich dem Despoten in Russland entgegenstellen. Und ich denke an die ungeborenen Kinder und Enkel der Aggressoren, die in Zukunft erkennen werden: Mein Vater, mein Bruder, mein Onkel, mein Großvater war ein Mittäter.

Jürgen Wenke

Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

Stolpersteine

  • Hans Anzel
  • Werner Bangert
  • Heinrich Barenberg
  • Carl Becker
  • M. und V. Billmann
  • Walter Braumann
  • Theo Brockmann
  • Kurt Brüssow
  • Hans Buxbaum
  • Wilhelm Erdmann
  • Ludwig Fels
  • Alfred Freudenberg
  • Paul Friederich
  • Max Glass
  • Fritz Goltermann
  • Wilhelm Güte
  • Hans Hagen
  • Paul Hamme
  • Willi Heckmann
  • Friedrich Heintze
  • Arthur Herrmann
  • Gustav Herzberg
  • Jean Horegard
  • Fredy Hirsch
  • Wilhelm Hünnebeck
  • Hermann Hußmann
  • Heinrich Irsen
  • Peter Jöcken
  • August Kaiser
  • Heinrich Kamps
  • Lothar Keiner
  • Gerhard Klemens
  • Franz Joseph Koch
  • Kurt Koch
  • Gerhard Krebs
  • Alfred Kremer
  • Otto Kühlen
  • Willi Kühlen
  • Alfred Ledermann
  • Otto Meinecke
  • Oskar Nagengast
  • Karl Paul Paetzel
  • Max Penz
  • Ernst Papies
  • Alfred Quaas
  • Damian Reis
  • Heinz Roosen
  • Ernst&Leo Salomon
  • Max Sander
  • Gertrud Schloss
  • Alex Schlüter
  • Willi Schlüter
  • Julius Schmidt
  • Alfred Schneider
  • Alfred Sigismund
  • Fritz Stein
  • Anton Tappesser
  • Josef Traxl
  • Joseph Völker
  • Heinrich Wahle
  • Heinrich Weidinger
  • Josef Wesener
  • Friedrich Wessel
  • Michael Weyerer
  • Adolf Wilhelmi
  • Johannes Winkels
  • August Zgorzelski
  • Wilhelm Zitschka
(c) Stolpersteine für Homosexuelle 2020
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Nach oben scrollen