Lade
Stolpersteine für Homosexuelle
  • Über uns
  • Was Sie tun können
  • Wir erinnern an
    • Alle Erinnerungsseiten
    • Stolpersteine alphabetisch nach Nachnamen sortiert
      • A-F
        • Hans Anzel
        • Werner Bangert
        • Heinrich Barenberg
        • Carl Becker
        • Walter Braumann
        • Kurt Brüssow
        • Hans Buxbaum
        • Wilhelm Erdmann
        • Ludwig Fels
        • Alfred Freudenberg
        • Paul Friederich
      • G-K
        • Max Glass
        • Fritz Goltermann
        • Willi Güte
        • Hans Hagen
        • Willi Heckmann
        • Friedrich Heintze
        • Arthur Herrmann
        • Gustav Herzberg
        • Fredy Hirsch
        • Jean Horegard
        • Wilhelm Hünnebeck
        • Hermann Hußmann
        • Heinrich Irsen
        • Peter Jöcken
        • August Kaiser
        • Heinrich Kamps
        • Lothar Keiner
        • Gerhard Klemens
        • Franz Joseph Koch
        • Kurt Koch
        • Gerhard Krebs
        • Alfred Kremer
        • Willi Kühlen
      • L-R
        • Alfred Ledermann
        • Otto Meinecke
        • Oskar Nagengast
        • Karl Paul Paetzel
        • Ernst Papies
        • Max Penz
        • Alfred Quaas
        • Damian Reis
        • Heinz Roosen
      • S-Z
        • Ernst&Leo Salomon
        • Gertrud Schloss
        • Willi Schlüter
        • Julius Schmidt
        • Alfred Schneider
        • Alfred Sigismund
        • Fritz Stein
        • Anton Tappesser
        • Josef Traxl
        • Joseph Völker
        • Heinrich Wahle
        • Heinrich Weidinger
        • Josef Wesener
        • Friedrich Wessel
        • Michael Weyerer
        • Adolf Wilhelmi
        • Johannes Winkels
        • August Zgorzelski
        • Wilhelm Zitschka
    • Straßenbenennungen
  • Karte
  • Paragraph 175
  • Literatur
  • Links
  • Menü Menü

Wir erinnern an Friedrich Heintze

Friedrich Heintze, geboren 25. Mai 1902 in Bochum, ermordet im KZ Neuengamme bei Hamburg am 6. November 1944.

Download

Wir erinnern an Friedrich Heintze. (PDF)
Presse: WAZ Bochum 7.10.2022 "Mauergraffito erinnert an Josef Gera" (PDF)

Bildarchiv und Zeitdokumente

Bitte zum Vergrößern auf die Abbildungen klicken.

Friedrich Heintze, Bochum, geb. 25.5.1902 Stolperstein F.Heintze mit Foto und Rose Strassenschild Ursulastraße Bochum

Kein weiteres Bildmaterial vorhanden

Friedrich Heintze: Was wissen wir über ihn?

Die Forschung zum Leben von Friedrich Heintze und zu seiner Verfolgungsgeschichte habe ich 2007/2008 durchgeführt. Es folgte die Stolpersteinverlegung für Friedrich Heintze am 20. Oktober 2008 in Bochum.

Die Würdigung mittels Bericht und Stolperstein des in Bochum geborenen Friedrich Heintze war also lange vor Entstehen dieser Homepage im Jahr 2018 abgeschlossen.

Friedrich Heintze wurde 1902 in Bochum geboren und zwar in der Rottstraße 52. Der Stolperstein liegt heute am letzten freiwilligen Wohnort von Heintze in Bochum, Ursulastraße 2 nahe der Ecke zur Schmidtstraße. Vor der Umbenennung der beiden Straßen war das der Ort Wörthstraße 2 nahe der Ecke zur Roonstraße.

Heintze starb im Jahr 1944 im KZ Neuengamme bei Hamburg.

In der Roonstraße 86 in Bochum, also in unmittelbarer Nähe zum Geburts- und Wohnort von Friedrich Heintze wurde 1913 Joseph Völker geboren. Er verzog allerdings später mit seinen Eltern nach Düsseldorf.

Beide Bochumer wurden als Homosexuelle verfolgt. Auch Joseph Völker starb im KZ Neuengamme, und zwar im Jahr 1943. Seit 27. Januar 2013 gibt es einen Stolperstein zur Würdigung von Joseph Völker in Düsseldorf. Auf dieser Homepage finden sie auch den Bericht zum Verfolgungsweg des jungen Joseph Völker, der nur 29 Jahre alt wurde.

Jürgen Wenke

Nachtrag Sept. 2022: Gewalt gegen schwule Männer ist bis heute in Deutschland eine traurige Realität. Im Sept. 2022 wurde der von Rechtsradikalen ermordete Josef Gera in Bochum gewürdigt und an seinen Tod 1997 erinnert. Die örtliche Presse berichtete. (siehe Button: Mauer-Graffito erinnert an Josef Gera)

Zu dem Stolperstein für Friedrich Heintze

Der Stolperstein für Friedrich Heintze wurde bereits am 20. Oktober 2008 auf der Ursulastraße 2, nahe der Ecke zur Schmidtstraße in Bochum verlegt.

An Friedrich Heintze erinnert seit dem 20. Oktober 2008 in Bochum ein Stolperstein, den der Künstler Gunter Demnig verlegt hat. Die Initiative, Recherchen und Bericht zum Leben und Tod von F. Heintze stammen von Jürgen Wenke, Diplom-Psychologe, Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender des Vereins Rosa Strippe e.V., Beratungsstelle für Lesben, Schwule und deren Familien. Der Verein hat die Patenschaft für den Stolperstein übernommen. Die Ergebnisse der Recherche waren nur möglich dank der Vorarbeiten und Unterstützung durch die Hamburger Initiatoren der Initiative „Gemeinsam gegen das Vergessen – Stolpersteine für homosexuelle NSOpfer“.

Der Stolperstein ist in der Ursulastraße 2 /Ecke Schmidtstraße zu finden. Das Wohnhaus von Heintze und seinen Eltern in der ehemaligen Wörthstraße 2 / Ecke Roonstraße wurde im Krieg zerstört. Heute gibt es dort bei der ehem. Hausnummer 2 eine Baulücke, da an dieser Stelle nach 1945 kein Gebäude wiedererrichtet wurde.

Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

Stolpersteine

  • Hans Anzel
  • Werner Bangert
  • Heinrich Barenberg
  • Carl Becker
  • Walter Braumann
  • Hans Buxbaum
  • Kurt Brüssow
  • Wilhelm Erdmann
  • Ludwig Fels
  • Alfred Freudenberg
  • Paul Friederich
  • Max Glass
  • Fritz Goltermann
  • Willi Güte
  • Hans Hagen
  • Willi Heckmann
  • Friedrich Heintze
  • Arthur Herrmann
  • Gustav Herzberg
  • Jean Horegard
  • Fredy Hirsch
  • Wilhelm Hünnebeck
  • Hermann Hußmann
  • Heinrich Irsen
  • Peter Jöcken
  • August Kaiser
  • Heinrich Kamps
  • Lothar Keiner
  • Gerhard Klemens
  • Franz Joseph Koch
  • Kurt Koch
  • Gerhard Krebs
  • Alfred Kremer
  • Willi Kühlen
  • Alfred Ledermann
  • Otto Meinecke
  • Oskar Nagengast
  • Karl Paul Paetzel
  • Max Penz
  • Ernst Papies
  • Alfred Quaas
  • Damian Reis
  • Heinz Roosen
  • Ernst&Leo Salomon
  • Gertrud Schloss
  • Willi Schlüter
  • Julius Schmidt
  • Alfred Schneider
  • Alfred Sigismund
  • Fritz Stein
  • Anton Tappesser
  • Josef Traxl
  • Joseph Völker
  • Heinrich Wahle
  • Heinrich Weidinger
  • Josef Wesener
  • Friedrich Wessel
  • Michael Weyerer
  • Adolf Wilhelmi
  • Johannes Winkels
  • August Zgorzelski
  • Wilhelm Zitschka
(c) Stolpersteine für Homosexuelle 2020
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Nach oben scrollen